Hautpflege, Hautregeneration, Muskelreparatur, Bekämpfung saisonaler Depressionen: Wir hören immer mehr über die Rotlichttherapie und ihre möglichen positiven Auswirkungen.

Aber was ist es wirklich? Was sind die tatsächlichen Auswirkungen der Rotlichttherapie? Wie funktioniert es? Lassen Sie uns Bilanz ziehen!

Rotlicht, Nahinfrarotlicht, Infrarot: Was ist der Unterschied?

Eine kurze Erinnerung an das natürliche Licht und die verschiedenen Farben, aus denen es besteht: Jede Farbe entspricht einer Wellenlänge im sichtbaren und unsichtbaren Spektrum.

Wellenlänge des Spektrums. Farbbereich im sichtbaren Spektrum. Pädagogische Physik-Lichtlinie. Wellenlängen des für das menschliche Auge sichtbaren Teils des Spektrums
  • 👾 Ultraviolett: zwischen 100 und 380 Nanometern, sie sind Teil des nicht sichtbaren Spektrums

  • 🔵 Blau: zwischen 380 und 500 nm. Dabei handelt es sich um das berühmte blaue Licht, das eigentlich aus mehreren, mehr oder weniger schädlichen Farbtönen besteht.

  • 🟢 Grün: zwischen 510 und 560 nm

  • 🟡 Gelb: zwischen 560 und 610 nm

  • 🟠 Orange: zwischen 610 und 660 nm

  • 🔴 Rot: zwischen 660 und 780 nm

  • 🚨 Infrarot: zwischen 800 und 1200 nm. Wir befinden uns am Ende des Spektrums, wo das Licht wieder unsichtbar wird.

Somit ist jede Lichtart mit einer ganz bestimmten Intensität verbunden: Die kürzeren Strahlen sind stärker mit Energie „aufgeladen“, die längeren weniger. Rotes oder blaues Licht können völlig unterschiedliche Auswirkungen auf unseren Körper haben.

Rotlichttherapie: Wie funktioniert sie?

Zunächst einmal ist es wichtig, Folgendes klarzustellen: Die Rotlichttherapie, die in den Netzwerken für Aufsehen sorgt und die Sie zu Hause durchführen können, unterscheidet sich von bestimmten Lichttherapien (basierend auf UV- oder Rotlicht, aber in einem ganz anderen Kontext!), die medizinisch eingesetzt werden.

Unterschied zwischen Rotlichttherapie, photodynamischer Therapie und UV-Therapie

zwei Frauen erhalten eine Rot-/LED-Lichttherapie

Lichttherapie, Photodynamische Therapie: fortschrittliche medizinische Behandlungen

Die Verwendung von Licht in der Medizin ist keine neue Idee und bei zahlreichen hochmodernen Behandlungen wird UV-, Blau- oder Rotlicht eingesetzt.

Bei der photodynamischen Therapie wird ein spezielles Licht (oft blau oder rot) mit einem photosensibilisierenden Mittel kombiniert, um sogenannte pathologische Zellen zu zerstören. Es wird häufig zur Behandlung von Akne oder präkanzerösen Läsionen verwendet, natürlich unter ärztlicher Aufsicht.

Bei UV-basierten Lichttherapien werden hauptsächlich kurze UV-Wellenlängen verwendet: UVB (280–320 nm) und UVA (320–400 nm), je nach gewünschter Wirkung. Sie werden hauptsächlich bei Hauterkrankungen wie beispielsweise Schuppenflechte, Vitiligo und Ekzemen eingesetzt. Natürlich unter Aufsicht eines Dermatologen!

Rotlichttherapie: ein einfacher und weniger kontrollierter Prozess

eine Frau, die zu Hause eine Rotlichttherapie durchführt

Die Therapie, die uns in diesem Artikel interessiert, ist eher hausgemacht. Sie können auch jede Menge Rotlichttherapielampen im Internet finden!

Es verwendet rote und nahinfrarote Wellenlängen (600–1000 nm). Um dieses berühmte rote und nahinfrarote Licht nutzen zu können, verwenden Fachleute einen Prozess namens Photobiomodulation. Dabei handelt es sich um eine LED- oder Lasertherapie mit geringer Intensität (auch NIR für Nahinfrarot genannt), bei der Wellenlängen geringer Intensität (rotes und nahinfrarotes Licht) verwendet werden.

Je nach gewünschtem Effekt wird eine ganz bestimmte Portion Lichtwellenlänge auf die zu behandelnde Stelle appliziert. Rotes Licht dringt in die Epidermis ein und stimuliert die Mitochondrien, wichtige Zellbestandteile zur Energiebereitstellung. Diese Energie wird insbesondere zur Zellregeneration und -reparatur genutzt.

Wie läuft eine Sitzung ab?

Vergleich der Rotlichttherapie

Konkret gibt es zwei Möglichkeiten, die Rotlichttherapie durchzuführen: in einer Praxis, bei einem Fachmann oder zu Hause.

  • 🩺 In der Praxis: Geräte wie Panels oder Nahinfrarot-LED-Laser werden mit angepasster Dauer und Intensität gezielt auf bestimmte Bereiche (Körper oder Gesicht) angewendet. Eine Sitzung dauert 10 bis 30 Minuten, da die Geräte leistungsstärker sind als die, die Sie zu Hause verwenden können.
  • 🎭 Zu Hause: Sie haben es vielleicht in den sozialen Medien gesehen, Rotlichtmasken werden zunehmend zur Hautpflege verwendet. Befolgen Sie strikt die Anweisungen des Herstellers und zögern Sie nicht, vor der Anwendung einen Arzt um Rat zu fragen.

Sie können sich vorstellen, dass wir aus Sicherheitsgründen eher die erste Option bevorzugen. Und schließlich sollten Sie wissen, dass die Sitzungen regelmäßig stattfinden müssen, um wirksam zu sein: mehrmals pro Woche, unabhängig von der gewählten Methode.

Kurz gesagt: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber!

Die Vorteile der Rotlichttherapie: vielversprechend, aber unsicher

Wir warnen Sie, in diesem Teil werden wir den Konditional verwenden. Auch wenn bereits bewiesen ist, dass rotes Licht viele Vorteile mit sich bringt (sehen Sie, es fängt gerade an), befinden sich einige davon noch immer im Studienstadium.

Wissenschaft ist ein Prozess, der Zeit braucht, und auf eine ermutigende Studie müssen viele weitere folgen, um als Tatsache anerkannt zu werden.

Zellregeneration, Hautgesundheit

Eine Frau in Rotlichttherapie, Zellregeneration.

Die Hauptanwendung der LED-Rotlichttherapie ist die Hautpflege. Dies ist auch der Bereich, in dem die Wissenschaft durch Studien zu diesem Thema die meisten nachweislich positiven Ergebnisse zutage gefördert hat. Tatsächlich kann eine Lichttherapie mit rotem Licht dazu beitragen, dass sich die Haut leichter regeneriert und ihre Beschaffenheit verbessert.

Die Therapie mit rotem LED-Licht würde Folgendes ermöglichen:

  • Steigerung der Kollagenproduktion: Durch das tiefe Eindringen in die Haut stimuliert rotes Licht die Produktion von Kollagen, dem Protein, das für die Elastizität der Haut verantwortlich ist. Der Einsatz von rotem Licht könnte daher Narben und Dehnungsstreifen reduzieren, die Regeneration der Hautzellen verbessern, die Poren verengen und der Haut ein glatteres Aussehen verleihen.
  • Entzündungen bekämpfen: Rotes Licht ist auch für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt. Es wäre nützlich, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Bei LED-Masken oder LED-Lampen für den Heimgebrauch empfehlen wir Ihnen, sich vor der Anwendung von einem Fachmann beraten zu lassen.

Tatsächlich gibt es Kontraindikationen für die Rotlichttherapie: Sie wird nicht empfohlen bei Blutgerinnungsproblemen, Chemotherapie oder Strahlentherapie oder bei atopischer Haut mit Erkrankungen wie Ekzemen oder Schuppenflechte. Ebenso fehlen noch ausreichende Erfahrungen mit dieser Technologie, um sie während der Schwangerschaft einzusetzen.

Auswirkungen auf Schlaf und Stimmung

Gemütlicher Raum, beleuchtet durch rot-orange LED-Lichter, die eine entspannende und beruhigende Atmosphäre schaffen.

Während die positiven Auswirkungen roter LEDs auf die Haut Gegenstand zahlreicher Studien sind, befinden sich ihre positiven Auswirkungen auf Schlaf und Stimmung noch immer im Stadium der Vermutung.

Tatsächlich ist es vor allem das Fehlen von blauem und violettem Licht im roten Licht, das den Schlaf nicht stört.

Deshalb empfehlen wir, abends vor dem Schlafengehen eine eher warme Beleuchtung zu verwenden: Mit gedämpftem orange-rotem Licht respektieren Sie Ihren zirkadianen Rhythmus optimal. Wir haben auch in unserem Artikel über die beste Lichtfarbe zum Einschlafen darüber gesprochen!

Und keine Panik: Sie können die Auswirkungen von blauem Licht auf Ihren Schlaf reduzieren, ohne sich für eine karmesinrote Beleuchtung zu entscheiden, die Dracula neidisch machen würde: Das Tragen einer Anti-Blaulicht-Brille, die Wellen herausfiltert, die für den Schlaf problematisch sind, ist wirksam.

Vorteile für die Muskelregeneration

Ein weiterer hervorgehobener Effekt ist die Muskelregeneration. Obwohl sich mehrere Wissenschaftler mit diesem Thema befasst haben, wissen wir bislang nur, dass ein Zusammenhang zu bestehen scheint, die Auswirkungen jedoch nicht signifikant genug sind, um ihn eindeutig nachzuweisen.

Das letzte Wort: Funktioniert die Rotlichttherapie wirklich?

Die Rotlichttherapie ist daher eine einfache und schonende Behandlung, die sogar zu Hause durchgeführt werden kann (wobei eine ärztliche Überwachung immer empfohlen wird) und insbesondere bei verschiedenen Hautproblemen vielversprechend ist.

Es könnte auch die Muskelregeneration fördern und sich sogar auf den Schlaf auswirken.

Es besteht jedoch kein wirklicher wissenschaftlicher Konsens: Einige Studien sind vielversprechend, aber es wird einige Zeit dauern, bis unsere Freunde in den weißen Kitteln diese Ergebnisse bestätigen oder widerlegen können. Wissenschaft braucht Zeit, ist aber gerade deshalb zuverlässig.

Die Frage, ob die Rotlichttherapie wirklich funktioniert, lautet also: vielleicht ja, vielleicht nein.

Unser Rat wäre daher, dass Sie, bevor Sie sich eine Lampe für zu Hause kaufen, mit Ihrem Arzt sprechen. Er kann Ihnen sagen, ob die Behandlung für Sie sinnvoll sein kann und wie Sie sie durchführen sollen.

Getaggt: Bien être