🦇 Nicht nur Batman fährt nachts: du auch. Nachts zu fahren kann schnell zur Herausforderung werden, selbst für den erfahrensten Fahrer: Straßenlaternen, eingeschränkte Sicht in Kurven, die Leute mit Fernlicht direkt im Gesicht...
Kurzum, nachts zu fahren ist kein Zuckerschlecken und kann Brillen mit passenden Gläsern erfordern.
Du ahnst es schon, in diesem Artikel geht es nicht um die Straßenverkehrsordnung, sondern um Nachtfahrbrillen, um im Dunkeln besser zu sehen, besonders auf der Straße. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie sie funktionieren, wozu sie gut sind und welche Brille du wählen solltest!
Was ist das Problem beim Nachtfahren?
Naja, es sind viele Dinge. Angefangen bei...
Nachtfahren macht müde 🥱
👉 Die Müdigkeit, klar doch! Nach einem langen Tag voller Arbeit/Uni/existenziellem Drama auf dem Sofa ans Steuer zu gehen, ist nicht einfach. Das kann zum Dösen oder sogar zum Einschlafen führen. Du wirst es nicht kommen sehen, vielleicht höchstens ein steifer Nacken und schwere Augenlider, also sei vorsichtig!
Da man weniger sieht, ist man konzentrierter. Und da man konzentrierter ist, steigt die Müdigkeit. Der Teufelskreis...

Stell dir vor, es regnet ein wenig, der Verkehr ist dicht, eine orange Lampe geht plötzlich an, Godzilla verwüstet Tokio… Du hast es verstanden, deine Konzentration wird richtig Energie kosten.
🚨 Kleiner Tipp: Selbst eine leichte Dehydrierung erhöht die Müdigkeit. Also denk an die Wasserflasche!
Nachts ist es einfach für Katzen (aber nicht für unsere Augen) 😸
Verlass dich nicht zu sehr auf deine Augen. Klar, der Mensch sieht nachts gar nicht so schlecht: Es gibt sogar Stäbchen in deiner Netzhaut, die genau dafür da sind.
Aber um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, braucht dein Auge... mehrere Minuten! Genug, um einige Kilometer zu übersehen. Ein wenig Genauigkeit gefällig:
- ⌚ Plötzlicher Helligkeitswechsel: 5 Sekunden für die Pupille, um sich zu stabilisieren.
- ⏲ 3 Minuten für die schnelle Phase der Dunkelanpassung
- ⏲⏲⏲ Und bis zu einer Stunde für die maximale Anpassung.
😣 Das Problem: Sonnenbrillen tragen ist natürlich keine Option… Okay, für den coolen Auftritt vor dem Club (wir sind tolerant bei Horus X), aber beim Nachtfahren eher ungeeignet. Blendung ist extrem gefährlich. Du weißt es, vielleicht bist du selbst schon von einem Auto mit Fernlicht geblendet worden (Wahrscheinlichkeit 95%), hast ein Lichtreflex auf einer Scheibe gesehen (Wahrscheinlichkeit 50%) oder eine blendende Sternschnuppe erblickt (Wahrscheinlichkeit 0,1 % nüchtern – und ja, du bist nüchtern beim Fahren, DAS IST WICHTIG).

😖 Dazu kommt, dass die retinale Nachwirkung deine Sicht für mehrere Minuten verzerrt. Bei 130 km/h auf der Autobahn vergibt man keine Fehler!
Die Geschwindigkeits- und Abstandseinschätzung wird schwieriger, die Wahrnehmung von Kontrasten gestört. Es ist ein bisschen wie ein Headshot auf einem alten PC mit minimalen Grafikeinstellungen, einer Trackball-Maus und 24 fps: hart.
🚨 Kleiner Tipp: Begegnet dir ein Fernlicht? Schau beim Annähern auf den weißen Streifen rechts unten auf der Straße. Du nutzt vorübergehend dein peripheres Sehen und wirst nicht geblendet. Und du kannst dich trösten: Wenn es die Hölle gibt, FÄHRT SIE DIREKT HIN.
Und dann kommt noch der Tag dazu
🍻 Gut, wir wagen es: Alkohol ist nicht cool (auch wenn das manche anders sehen). Auf jeden Fall nicht vor dem Fahren, außer man mag den speziellen Geruch einer Ausnüchterungszelle… und die Nähe unsympathischer Mitbewohner. Zu viele Risiken!
🍔 Ein sehr üppiges Essen (Verdauung macht müde), eine schlechte Nacht davor, Gedanken fixiert auf die Arbeit... All das kann das Unfallrisiko erhöhen.
Wie du dir denken kannst, sind die Bedingungen beim Nachtfahren nicht optimal, kein Wunder, dass das Risiko eines tödlichen Unfalls um das Siebenfache steigt!

Nachtfahrbrillen: Was ist das?
Nein, wir sprechen nicht von Cyclops' Visier aus den X-Men! Sondern von Brillen gegen Blendung und Reflexionen, die Restlicht verstärken und dir erlauben, wie eine Katze (oder fast) im Dunkeln zu sehen.
Sie sehen schick aus, sind aber vor allem unverzichtbar, wenn du mit besserer Sicht fahren und Augenermüdung vermeiden willst.

Praktisch gibt es zwei Arten von Technologien, um nachts zu fahren, ohne gegen einen Pfosten zu stoßen (abgesehen davon, nüchtern zu bleiben und nach vorne zu schauen, natürlich):
- 🚨 Aktive Nachtsichtbrillen (Infrarot): Sie haben einen kleinen Infrarotsender, der Licht projiziert, das für das bloße Auge unsichtbar ist. Magie: Die Brille übersetzt die Dunkelheit in ein klares Bild. Sie werden hauptsächlich von Sicherheitsprofis oder Jägern verwendet – nicht wirklich unser Thema hier.
- 👓 Passive Nachtsichtbrillen: Sie verstärken vorhandenes Licht und reduzieren die Nachteile des Nachtsehens. Auf diese Brillen werden wir uns in diesem Artikel konzentrieren.
Meist handelt es sich um getönte Brillen (gelbe Gläser), die Reflexionen reduzieren, Blendung begrenzen (nochmals, permanent im Fernlicht fahren nachts ist gefährlich – für euch gibt’s einen besonderen Platz in der Hölle, seid euch dessen bewusst), und die Lichtmenge so anpassen, dass die Sicht verbessert wird.
Welche Brillen für Nachtfahrten: Was funktioniert (und was weniger)
Korrektionsbrillen 👓
🕵️♂️ Etwas elementar, mein lieber Watson, aber das Allerwichtigste zuerst: Trage Korrektionsbrillen, wenn du sie brauchst.
Keine Sorge, viele von uns benötigen Korrektur, allein schon für den Sehkomfort. Also vermeide es, ohne angepasste Brille ans Steuer zu gehen.
Korrektionsbrillen, wirklich nützlich, um nachts besser zu sehen? Absolut bestätigt! 👍
Nachtfahrbrillen mit gelben Gläsern 🟡🟡

Sie verbessern Kontraste. Das gelbe Pigment soll dem Auge helfen, Formen bei schwachem Licht besser zu erkennen. Formen besser zu sehen bedeutet besser zu sehen, und besser zu sehen ist gut. Außerdem reduziert diese Tönung die Blendung auf der Netzhaut. Vade retro, Herr Fernlicht, ihr habt keine Macht über mich!
Apropos Blendung: Der Farbfilter reduziert auch Reflexionen und Lichtkegel von externen Lichtquellen. Wir erklären alles zur Nützlichkeit gelber Gläser hier, da sie auch für andere Aktivitäten sehr praktisch sind (Gaming, Schießen, Schießen beim Gaming…).
Um ehrlich zu sein, gibt es eine Studie, die besagt, dass gelbe Gläser die Erkennung von Fußgängern nachts nicht wirklich verbessern. Sie übernehmen also nicht die ganze Arbeit für dich! Allerdings berichten Fahrer über erhöhten Sehkomfort. Und das nehmen wir gerne an.
Die Brille ist perfekt für Nachtfahrten. Die Scheinwerfer sind viel weniger aggressiv und ich werde nicht mehr von jedem Auto geblendet.
Zufrieden mit meinem Kauf, effektives Produkt für Nachtfahrten, reduziert Blendung gut und verstärkt Kontraste.
Das sind echte Kundenbewertungen zu unseren TAC-Nachtbrillen (darauf gehen wir weiter unten ein). Du kannst sie auf der Produktseite überprüfen: Horus X Nachtfahrbrillen mit gelben HD-Gläsern.
Also, gelbe Brillen für Nachtfahrten? Absolut bestätigt 👍
👉 PS: Braune getönte Brillen funktionieren auch, aber nimm keine zu dunklen Gläser – sonst siehst du deutlich weniger.
Entspiegelung ✨

Schon mal diesen Halo-Effekt um Scheinwerfer, Straßenlaternen oder andere Lichtquellen nachts bemerkt? Die Entspiegelung ist nachts sehr effektiv – übrigens auch tagsüber!
Achte auf die Reinigung: Die Beschichtung liegt auf der Oberfläche, sie darf nicht entfernt werden. Aber es lohnt sich – keine Lichtstörungen mehr, klare Sicht, selbst beim Wechsel zwischen Armaturenbrett und Straße.
Wozu dient die Entspiegelung? Wir erklären alles hier.
Brillen mit Entspiegelung, nützlich für Nachtfahrten? Bestätigt! 👍
Sonnenbrillen mit polarisierenden Gläsern – gute oder schlechte Idee nachts?
- Polarisierte Gläser beseitigen Oberflächenreflexionen und verbessern die Sicht… aber vor allem bei sehr hellem Licht effektiv!
- Es ist unnötig zu erwähnen, dass Mondreflexionen noch nie zum Bräunen geführt haben. Also UV-Schutz nachts? Nicht nötig.
- Außerdem erschweren sie das Ablesen von LCD-Bildschirmen, was moderne Armaturenbrettdaten betrifft, also eher unpraktisch.
- Sie lassen etwas weniger Licht durch. Bei ohnehin schwacher Helligkeit willst du nicht noch schlechter sehen.
👉 Achtung, wir empfehlen sie für Tagfahrten: In hellen Umgebungen nutzt du polarisierte Gläser optimal.
Polarisierte Gläser nachts? Tagsüber super, aber nachts NEIN 👎

Blaulichtfilter-Gläser
Blaulichtbrillen, also Bildschirmbrillen, sind unsere Spezialität bei Horus X. Sie schützen deine Augen beim Arbeiten oder beim Gaming.
Direkt beim Fahren nützen sie allerdings nur wenig… außer gegen LED- und Halogenscheinwerfer, und vielleicht gegen die blinkenden Werbeplakate, die du unterwegs siehst.
👉 Technischer Punkt: Blaues Licht reduziert oder stoppt die Melatoninproduktion und stört den zirkadianen Rhythmus, wenn du zu lange exponiert bist. Kurz gesagt, dein Körper tickt wie eine Uhr, und du solltest ihn nicht durcheinanderbringen, sonst gibt es schlechte Nächte. Die schädlichen Strahlen können sogar mehr Schaden anrichten.
Für leicht lichtempfindliche Personen sind unsere transparenten Gläser eine gute Alternative: Sie filtern 61 % des intensivsten blauen Lichts (380–450 nm). Weniger stark als die gelben Gläser der Nachtfahrbrillen, aber ausreichend, um Augenermüdung zu reduzieren und den Sehkomfort in hellen Umgebungen, besonders in der Stadt, zu verbessern.
Also, nachts am Steuer sind unsere Blaulichtbrillen nur begrenzt nützlich. Wenn ich meine Ushuaia Silver trage, dann nur, weil sie stylish sind.
Blaulichtbrillen zum Fahren: weder nützlich noch problematisch, neutral wie 🇨🇭
Auf keinen Fall Gläser der Kategorie 4 zum Nachtfahren
😎 Perfekt für Berge, arktische Tundra oder dein Gilbert-Montagné-Cosplay, aber Sonnenbrillen der Kategorie 4 sind am Steuer verboten, tags wie nachts: Sie lassen viel zu wenig Licht durch.
Kategorie-4-Gläser am Steuer? NIEMALS, nicht einmal unter tropischen Sonnenstrahlen, nein nein nein.
Wie wählt man Nachtfahrbrillen aus?

Aktive oder passive Sicht?
Die Wahl liegt bei dir. Aktive Nachtsicht ist effektiv, aber teurer, manchmal weniger komfortabel und benötigt Strom (wiederaufladbare Batterien oder nicht). Passive Nachtsicht ist zugänglicher und vielseitiger. Bonus: Du hast etwas mehr Auswahl bei den verfügbaren Modellen.
Setze auf Qualität
Wir sprechen über Sicherheit und Komfort, also darf die Qualität nicht fehlen. Achte besonders auf die Glasqualität, Zertifikate und Normen (Merke: Das CE-Logo ist nicht nur Deko). Wir empfehlen TAC-Gläser (Tri Acetate Cellulose), die ein klares und verzerrungsfreies Sehen bieten.
Anti-Reflex nicht vernachlässigen
Wie oben erwähnt, ist es beim Nachtfahren besser, Reflexionen zu vermeiden. Ja, eine Entspiegelung ist nützlich – das ist alles andere als ein Gadget, besonders in diesem Fall. Und nicht alle Entspiegelungen sind gleich gut!
Komfort und Ergonomie
Wenn man schon Brillen trägt, sollten sie bequem, leicht und an deine Gesichtsform angepasst sein. Denk daran, dass du sie über längere Zeit tragen wirst – je weniger du sie spürst, desto besser.
Preis-Leistung und Garantie
Gute Nachtfahrbrillen, ja, aber zum fairen Preis ist besser. Und fair bedeutet weder zu teuer noch zu billig. Vergleiche verschiedene Modelle und achte auf die Garantie.
Wo kauft man seine Nachtfahrbrille?
Um sicherzugehen, wähle renommierte Marken, die Qualitätsmodelle anbieten: Spezialisten wie Pulsar, ATN oder Bushnell, aber auch Horus X!
Wenn du nach einer einfachen, zugänglichen und effektiven Lösung für Nachtfahrten suchst, haben wir genau das Richtige: die Horus X TAC Nachtfahrbrillen mit gelben HD-Gläsern (29,90 €). Im Gegensatz zu klassischen polarisierenden Gläsern bietet dieses Modell ein perfektes Gleichgewicht zwischen Filterung und Lichtdurchlässigkeit, ideal für komfortableres und sicheres Nachtfahren.
Mit nur 19 g Gewicht sorgt ihr ergonomischer und leichter Rahmen dafür, dass sie selbst auf langen Strecken kaum spürbar sind. Und weil wir von ihrer Robustheit überzeugt sind, sind sie lebenslang garantiert.
Weitere Tipps, um nachts sicherer zu fahren

👉 Nicht fahren (-> OK, wir gehen raus).
Wir meinen eigentlich Pausen einlegen, nicht stundenlang ohne Unterbrechung fahren. Nur Forest Gump macht das, und er war zu Fuß unterwegs. Schon bei ersten Anzeichen von Müdigkeit (und alle zwei Stunden, dies ist eine Nachricht der Straßenverkehrssicherheit) – halte an, bewege dich, atme durch… und starte frisch weiter!
Anzeichen von Müdigkeit am Steuer:
- 🔩 Nackensteifigkeit
- 🥱 Wiederholtes Gähnen
- 😣 Augenjucken
- 🦥 Langsamere Reaktionen
- 🌫 Regelmäßige Abweichungen auf der Straße
👉 Der Zustand deines Autos spielt eine wichtige Rolle. Denk an:
- Scheinwerfereinstellung, um weit zu sehen ohne zu blenden
- Armaturenbeleuchtung dimmen, falls möglich
- Rückspiegel auf Nachtmodus stellen
- Fahrposition exakt einstellen wie bei der NASA (für Komfort, nicht zum Schlafen)
- Windschutzscheibe reinigen, um Sicht zu optimieren
👉 Koffeinhaltige Getränke? Ein guter Kaffee für kurze Strecken.
Ja, Kaffee beeinflusst die Wachsamkeit, besonders nachts. Studien belegen das. Kaffee enthält fast 1000 verschiedene Moleküle, die Fans des „Doppel-Espressos“ wacher im Cockpit machen. Aber Vorsicht, die Wirkung hält nur kurz (2 Stunden) und Kaffee kann auf langen Strecken schnell zum trügerischen Freund werden.
👉 Guter Schlaf! Schlafmangel und Unfallrisiko stehen in Verbindung. 6 Stunden Schlaf pro Nacht erhöhen das Risiko um 33%! Info des Tages: 17 Stunden Wachheit wirken wie 0,5 g Alkohol im Blut.
Fazit: Ja, Nachtfahrbrillen sind nützlich!
Weil es unbezahlbar ist, über dieses [füge hier ein freches und treffendes Wort deiner Wahl ein] im Fernlicht zu lachen – ja, eine Brille zum Nachtfahren ist nützlich!
Sie verbessern die Kontraste, helfen Objekte besser zu erkennen, reduzieren visuelle Ermüdung, schützen vor Blendung – kurz gesagt, sie tun alles außer Kaffee kochen. Gut gewählt bedeutet: nachts ideal sind Brillen oder Aufsatzbrillen mit gelben Gläsern speziell für Nachtfahrten.
Welche Brille für Nachtfahrten? Optimal: ein Paar gelb getönter TAC-Gläser (Tri Acetate Cellulose) mit Entspiegelung: klare Sicht, weniger Blendung und mehr Komfort auf deinen nächtlichen Fahrten.
Achtung: Diese Brillen verbessern zwar deine Nachtsicht, ersetzen aber nicht umsichtiges Fahren! Sicherheitsabstand einhalten, Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten, Pausen machen und bei Müdigkeit nicht fahren.









