Augenoperation: LASIK oder SMILE, welche refraktive Chirurgie sollten Sie wählen?

 

Möchten Sie Ihre Brille oder Kontaktlinsen endgültig loswerden?

Ja, dafür gibt es Operationen, darunter refraktive LASIK und SMILE Operationen. Einige eher obskure Namen für Operationen, die Ihr Leben verändern können. Wenn Sie sich also ein klareres Bild machen möchten, hier ist unser Leitfaden!

LASIK und SMILE: Was sind die Unterschiede?

 

Beide Techniken der refraktiven Laserchirurgie werden zur Korrektur von Kurzsichtigkeit (und einigen anderen Leiden) eingesetzt, weisen jedoch einige Unterschiede auf.

 

LASIK: Laserunterstützte In-situ-Keratomileusis

 

eine Frau, die sich einer LASIK-Augenoperation unterzieht

 

LASIK ist die älteste Technik: Sie wird am häufigsten für Operationen bei Myopie, Hyperopie und Astigmatismus eingesetzt. Die Methode wurde in den 1990er Jahren entwickelt und wurde mit nachweisbaren Ergebnissen an Millionen von Patienten angewendet.

 

Das Hauptmerkmal der Lasik-Methode ist die Bildung eines Hornhautlappens. Während der Operation schneidet der Chirurg eine sehr dünne Klappe in die Hornhaut. Dieser Flap kann dann angehoben werden, um die Oberfläche der Hornhaut mit einem Laser neu zu formen. Anschließend wird er ohne Nähte wieder angebracht.

 

SMILE: Linsenextraktion mit kleiner Inzision

 

Laser-Augenkorrektur. Augenoperationen mit Medizintechnik.

 

Diese Operation zur Sehkorrektur ist neueren Datums (sie wurde in den 2000er Jahren entwickelt).

Während bei LASIK ein Hornhautlappen erzeugt wird, ist bei der SMILE-Methode lediglich ein Mikroschnitt erforderlich. Es ist weniger invasiv als LASIK und basiert auf der Verwendung eines Lasers, der eine kleine Linse in die Hornhaut schneidet.

 

Vor- und Nachteile der beiden Techniken

 

LASIK-Technik: vielseitig, bewährt, aber mit einigen Nebenwirkungen

Abbildung des LASIK-Verfahrens mit Darstellung der Flap-Erstellung und Hornhautumformung.

 

Die große Stärke dieser Methode besteht darin, dass sie sowohl Myopie als auch Hyperopie und Astigmatismus korrigieren kann. In jüngerer Zeit wurde es auch für die Alterssichtigkeit mit zwei Varianten angepasst: PresbyLASIK und Monovision LASIK.

Es handelt sich um eine sehr präzise Operation, die jedoch etwas länger dauert und komplizierter ist als SMILE, da sie invasiver ist und zwei verschiedene Laser verwendet. Tatsächlich wird die Bildung des Flaps mit einem Femtosekundenlaser durchgeführt, während zur Neuformung der Hornhaut ein Excimerlaser verwendet wird.

Der größte Nachteil besteht darin, dass LASIK durch die Bildung des Hornhautlappens eine biomechanische Schwächung verursacht: Nach der Operation kann es zu trockenen Augen kommen. Daher müssen die verschriebenen Augentropfen genau nach den Anweisungen Ihres Arztes angewendet werden.

Die Wiederherstellung des Sehvermögens geht sehr schnell: Ihre Sicht ist bereits nach 24 bis 48 Stunden wieder klar.

Schließlich gibt es eine wichtige Kontraindikation für diesen Eingriff. Tatsächlich kann die Dicke Ihrer Hornhaut aufgrund der Lappenbildung dazu führen, dass Sie für diese Operation nicht in Frage kommen. In diesem Fall wird Ihnen Ihr Augenarzt eine für Ihre Situation geeignete Alternative zur LASIK vorschlagen.

 

SMILE: weniger invasiv, aber nicht für alle Korrekturen

 

Illustration des SMILE-Verfahrens

 

Im Gegensatz zu LASIK erzeugt SMILE keinen Flap in der Hornhaut. Es handelt sich um eine Technik, bei der nur ein Femtosekundenlaser zum Einsatz kommt, die weniger invasiv ist und weniger trockene Augen verursacht. Dies ermöglicht auch eine etwas kürzere Heilungszeit.

Andererseits erfordert die Smile-Technik große Präzision. Nach einer solchen Operation wird sich Ihre Sehkraft schnell bessern, es kann jedoch bis zu einer Woche dauern, bis sie sich stabilisiert.

Schließlich weist SMILE im Vergleich zu LASIK eine Einschränkung auf: Es kann keinen starken Astigmatismus oder Hyperopie korrigieren. Derzeit wird diese Operation hauptsächlich bei kurzsichtigen Menschen eingesetzt, die Unterstützung für andere Korrekturen ist jedoch in der Entwicklung.

 

Wie wählt man zwischen LASIK und SMILE?

 

Eine Abbildung zeigt, wie man zwischen Lasik-Operation und SMILE-Operation wählt

 

Es handelt sich also um hochmoderne Operationen, die von Fachleuten durchgeführt werden, die wissen, was sie tun.

Ihr Augenarzt wird Sie also in die eine oder andere Richtung lenken! Ihr Spezialist hilft Ihnen bei der Wahl zwischen LASIK und SMILE, basierend auf Ihrer Korrektur, Ihren Bedürfnissen, Ihrem Lebensstil und etwaigen Kontraindikationen.

Fassen wir zusammen:

 


Lasik Lächeln
Visuelle Korrektur

✅ Vielseitig:
Kurzsichtigkeit
Astigmatismus
Weitsichtigkeit
Alterssichtigkeit

❌ Eingeschränkter:
Kurzsichtigkeit
Mäßiger Astigmatismus
Hornhautdicke Dickere Hornhaut Dünne Hornhaut
Trockene Augen ❌ Höheres Risiko für trockene Augen ✅ Weniger trockene Augen nach der Operation
Heilung ❌ Schnell, aber Gefahr der Lappenverschiebung (Kontaktsportarten zunächst vermeiden) ✅ Schnell, wenige Komplikationen
Visuelle Wiederherstellung ✅ Klare Sicht in 24–48 Stunden ❌ Etwas längere Erholungszeit (1 Woche zur Stabilisierung der Sehkraft)
Betriebskosten (durchschnittlich) 1.090 - 1.500 € 1.400 - 1.800 €

 

Obwohl beide Techniken sehr gute Ergebnisse liefern, ist für Sie möglicherweise eine Lächeloperation vorzuziehen, wenn Sie einen weniger invasiven Eingriff wünschen und Ihre Korrektur dies zulässt. Umgekehrt ist eine Lasik-Operation besser geeignet, wenn Sie unter starker Hornhautverkrümmung, Weitsichtigkeit oder Alterssichtigkeit leiden.

 

💡 Bitte beachten Sie: Unabhängig vom Eingriff müssen Sie einen postoperativen Beratungsplan mit Ihrem Arzt einhalten und einige grundlegende Anweisungen für eine gute Genesung befolgen. Beispielsweise ist das Tragen einer Brille nach einer refraktiven Operation unerlässlich.

 

Das letzte Wort: LASIK oder SMILE, welche Operationstechnik sollten Sie wählen?

Augenoperation im Operationssaal
  • Wenn Sie eine Augenoperation in Erwägung ziehen, fragen Sie sich wahrscheinlich, welche Laseroperation die beste ist: SMILE oder LASIK? Beide Techniken ermöglichen die Korrektur von Sehschwächen durch Augenlaseroperationen.

 

  • Jede dieser Techniken hat Vor- und Nachteile: Smile verringert das Risiko trockener Augen nach der Operation. Es handelt sich um die am wenigsten invasive Operation, sie ist jedoch nicht für alle Korrekturen geeignet. Die Lasik-Operation ist die häufigste Methode und eignet sich für alle Korrekturen. Allerdings ist es invasiver und führt häufiger zu trockenen Augen.

 

  • Wenn Sie nach einer Alternative zu diesen beiden Techniken suchen, sollten Sie wissen, dass es auch die PKR-Methode (Photorefraktive Keratektomie) gibt: Es handelt sich um eine Technik ohne Schnitte, die für kurzsichtige, weitsichtige und astigmatische Menschen geeignet ist. Nach dem Entfernen der obersten Hornhautschicht (Epithel, wenn Sie auf einer Party angeben möchten) wird die Hornhaut mit dem Excimer-Laser neu geformt und die Heilung erfolgt innerhalb weniger Tage auf natürliche Weise. Allerdings treten nach der Operation im Allgemeinen mehr Schmerzen auf und die Genesung dauert länger.

 

Getaggt: Confort visuel