Steht bei Ihnen demnächst eine Kataraktoperation an und Sie fragen sich, ob Sie nach dem Eingriff eine Brille tragen sollten?

Tatsächlich kann es sein, dass Sie in den Tagen oder Wochen nach diesem chirurgischen Eingriff (bei dem die trübe Linse durch ein intraokulares Implantat ersetzt wird) eine Brille tragen müssen.

Aber warum? Welche? Und wie lange? Wir beantworten alle Ihre Fragen!

Was ist eine Kataraktoperation?

Eine Abbildung, die den Unterschied zwischen einer normalen Linse und einer trüben Linse bei einem Katarakt zeigt

Es handelt sich um eine Gemeinschaftsoperation: 826.000 Eingriffe in Frankreich im Jahr 2016 für 574.000 Patienten. Ja, das sind viele Leute!

Charakteristisch für den Katarakt ist eine fortschreitende Trübung der Linse, die so weit fortschreiten kann, dass Sehvermögen und Sehkomfort erheblich beeinträchtigt werden.

Eine Operation kommt in Betracht, wenn eine Brille nicht mehr ausreicht: Dabei geht es grundsätzlich darum, die getrübte Linse zu entfernen und durch ein Implantat zu ersetzen. Dieses Implantat verbessert die Sehschärfe, kann aber auch Störungen wie Kurzsichtigkeit korrigieren.

Die Kostenübernahme für den Eingriff kann durch die Sozialversicherung erfolgen, wobei die Erstattungsgrundlage von der Art des Implantats abhängt.

Warum brauchen Sie nach einer Kataraktoperation eine Brille?

eine Illustration, die zeigt, wie eine Kataraktoperation funktioniert

Eine solche Operation wird durchgeführt, wenn der Graue Star bereits so weit fortgeschritten ist, dass eine Brille nicht mehr ausreicht. Der Eingriff ist ganz einfach: Nach der Entfernung des getrübten Katarakts wird dieser durch ein Implantat ersetzt, das je nach gewähltem Implantat auch die Fernsicht oder sogar die Nahsicht verbessern kann.

Das Tragen einer Brille nach der Operation ist nicht systematisch, wird aber in vielen Situationen empfohlen:

eine Illustration, die zeigt, wie die postoperative Kataraktbehandlung durch das Konzept

 

  • 😵💫 Geschwächte Augen: Wie bei jeder Augenoperation wird Ihnen wahrscheinlich empfohlen, während der Heilungsphase eine Schutzbrille zu tragen, um Ihr Auge zu schützen. (Das Tragen einer Brille nach refraktiver Chirurgie wird ebenfalls empfohlen)

 

  • ☀️ Bei Lichtempfindlichkeit (erhöhte Lichtempfindlichkeit): Dies ist eine Komplikation, die nach einer Kataraktoperation sehr häufig auftritt.

 

  • 🤓 Zur Korrektur der Sehkraft: Der Austausch der Linse durch eine künstliche Linse kann Ihnen auch ermöglichen, Ihre Brille loszuwerden. Manche Patienten werden jedoch auch nach der Operation weiterhin eine Brille tragen, da ihre Sehprobleme nicht vollständig behoben sind.

 

  • 🏥 Wenn beide Augen operiert werden und zwischen den beiden Operationen Anpassungen erforderlich sind: Bei dieser Art von Operation wird jeweils ein Auge operiert. Tatsächlich passt Ihre alte Brille nicht mehr und Sie benötigen vorübergehend Korrekturgläser.

 

Grundsätzlich kann es sein, dass Sie nach einem solchen chirurgischen Eingriff aus zwei Gründen eine Brille tragen müssen: wegen der postoperativen Zerbrechlichkeit des Auges und wegen der neuen Korrektur nach der Operation.

💡 Hinweis: Wenn Sie zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen möchten, nämlich Ihren Katarakt behandeln und wieder klares Sehen erlangen möchten, hängt alles von Ihrer Korrektur ab. Ein monofokales Implantat (das am häufigsten verwendete) kann auch Myopie oder Hyperopie korrigieren (aber keine Nahsichtprobleme). Wenn Sie unter Astigmatismus oder Presbyopie leiden, schlägt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise ein multifokales oder torisches Implantat vor. Sie haben die Möglichkeit, dies im Rahmen des präoperativen Beratungsgesprächs mit ihm (oder ihr!) zu besprechen, um die möglichen Risiken und Kontraindikationen abzuschätzen.

Welche Art von Brille sollte ich nach einer Kataraktoperation wählen?

ein Mann und eine Frau mit Horus X-Sonnenbrille

🤿 Postoperative Schutzbrille:

Wie wir oben gesehen haben, wird Ihnen nach der Operation möglicherweise eine Schutzbrille verschrieben. Sie sind zwar deckend, aber nicht immer bequem und können nach einigen Tagen der Heilung ersetzt werden.

🕶️ Sonnenbrille mit UV-Filter

Das Tragen einer hochwertigen Sonnenbrille ist wichtig, um Ihre Augen nach der Operation vor der Sonne oder hellem Licht zu schützen. Vergessen Sie nie, sie nach draußen zu bringen, um eine gute Heilung zu gewährleisten.

Um Ihre Sonnenbrille gut auszuwählen, achten Sie auf die Kategorie (wir empfehlen Kategorie 3, die vielseitigste), das Vorhandensein der CE-Norm und darauf, dass die Sonnenbrille UV-Strahlen wirksam filtert. Für mehr Komfort, insbesondere gegen Blendung, können Sie sich auch für polarisierte Gläser entscheiden.

👓 Blaulichtfilterbrille

ein Mann mit einer Horus X Anti-Blaulicht-Sonnenbrille

Wir nennen sie Ruhebrille, aber es ist vor allem der Blaulichtfilter, der uns hier interessiert. Nach einer Operation ist es noch wichtiger, eine Überanstrengung der Augen zu vermeiden. Investieren Sie also in hochwertige Brillen mit Blaulichtfilter, die Sie jahrelang behalten und verwenden können.

Und Sie müssen Ihre Garage nicht verpfänden, denn bei Horus X haben wir eine erstklassige Kollektion zu erschwinglichen Preisen.

🔎 Korrekturbrillen mit Korrekturgläsern

eine Frau mit einer Horus X Anti-Blaulicht-Sonnenbrille

Obwohl mit diesem Verfahren auch Sehprobleme korrigiert werden können, benötigen Sie möglicherweise dennoch eine Brille zum Sehen. Warten Sie jedoch, bis sich Ihre Sehkraft stabilisiert hat: Ihr Arzt kann Ihnen dann bei Bedarf eine neue Brille verschreiben.

Wir empfehlen Ihnen natürlich, sich Zeit zu nehmen und Ihre Brille sorgfältig auszuwählen. Informieren Sie sich auch bei Ihrer Sozialversicherung und Krankenkasse über die Erstattungsbedingungen für Brillen.

So tragen Sie eine Brille nach der Operation richtig: Tipps und Fristen

Frau trägt eine Sonnenbrille und lässt sich nach einer Operation Augentropfen in die Augen tropfen.

Wir machen keine Witze über die postoperative Nachsorge! Halten Sie den Beratungsplan mit Ihrem Arzt sorgfältig ein und schützen Sie Ihre Augen so gut wie möglich.

Um eine optimale Heilung zu gewährleisten, sollten Sie in der Anfangsphase (3 bis 4 Wochen nach der Operation) unbedingt bei jedem Aufenthalt im Freien eine UV-Schutzbrille tragen. Denken Sie auch daran, übermäßige Bildschirmarbeit zu vermeiden und eine wirksame Blaulichtschutzbrille zu tragen. Ihr Facharzt wird Ihnen außerdem Augentropfen verschreiben, um Komplikationen vorzubeugen und die Entzündung zu lindern: Überspringen Sie diesen Schritt nicht!

Dann vermeiden Sie es, zu schnell zum Optiker zu eilen: Sie müssen 1 bis 3 Monate warten, um eine endgültige Sehkraft zu haben und Schwankungen zu vermeiden. Wenn Ihnen das peinlich ist, können Ihnen natürlich auch Übergangsbrillen angeboten werden.

FAQ: Welche Brille sollte ich nach einer Kataraktoperation tragen?

Brauche ich nach einer Kataraktoperation eine Brille?

Es ist nicht systematisch, wird aber empfohlen. Eine Kataraktoperation kann das Auge schwächen: Wie bei jeder Augenoperation benötigen Sie möglicherweise eine Schutzbrille, eine Sonnenbrille oder eine Brille, um verbleibende Sehfehler zu korrigieren.

Sind Sonnenbrillen nach einer Operation unbedingt erforderlich?

Ja. Wegen der Lichtempfindlichkeit, aber auch und vor allem, um den Heilungsprozess zu respektieren. Tatsächlich können UV-Strahlen Entzündungen verursachen, die Heilung verlangsamen oder beeinträchtigen und Sie sogar dem Risiko von Erkrankungen aussetzen (Keratitis oder AMD, um nur einige zu nennen).

Sollte ich nach einer Kataraktoperation eine Lesebrille tragen?

Nicht unbedingt, aber wenn es nötig ist, fragen Sie immer Ihren Arzt, welche Lösung am besten geeignet ist. Das Wichtigste ist Ihr Sehkomfort.

Warum ist es sinnvoll, blaues Licht nach einer Operation zu filtern?

Um das Risiko einer Augenermüdung zu begrenzen. Zur postoperativen Pflege Ihrer Augen gehört auch eine besondere Wachsamkeit gegenüber Bildschirmlicht. Überanstrengen Sie Ihre Augen nicht: Reduzieren Sie die Belastung durch blaues Licht und investieren Sie in eine Brille mit wirksamem Filter.

Wie lange muss ich auf eine neue Dauerbrille warten?

Zwischen 1 und 3 Monaten, sobald sich die Sehkraft stabilisiert hat. Davor kann Ihre Sehkraft noch schwanken, also überstürzen Sie nichts! Obwohl Ihre Sehkraft durch eine Operation korrigiert werden kann, benötigen Sie möglicherweise dennoch eine neue Brille. Halten Sie sich strikt an den Beratungstermin mit Ihrem Facharzt, um herauszufinden, ob Sie sich für eine dauerhafte oder vorübergehende Korrektur entscheiden sollten.

Getaggt: Confort visuel